Datenbanken finden und testen

mein-bibliothekar.de 2.0

Unsere Buchhandlung

e-books

Versand und Lieferung

Buchlieferungen innerhalb Deutschlands erfolgen für Sie generell ohne Porto- und Verpackungskosten! Besuchen Sie auch unsere Buchhandlung in München.

Sprachauswahl

Unsere fremdsprachigen Kunden finden hier Informationen über unsere Firma in englischer, italienischer und spanischer Sprache

  • Eckes, Burkhard / Fentz, Volker / Flick, Peter / Hoeren, Christoph / Weigel, Wolfgang
  • Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS
  • Bonitätsbeurteilung auf Basis internationaler Abschlüsse
  • 978-3-940976-04-8
  • Finanz Colloquium Heidelberg
  •  
  • 2. Aufl. 2009
  • Handbuch
  •  
94,00 € EURO
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

Beschreibung:

Das in seiner kreditspezifischen Ausrichtung – auch in der 2. Auflage – wohl noch einzigartige neue Werk beleuchtet die IFR-Bilanzierungs- und -Bewertungsvorschriften streng aus dem Blickwinkel des Kreditanalysten respektive Firmenkundenbetreuers.

Ein Autoren-Team aus in der Kreditprüfung sehr erfahrenen Wirtschaftsprüfern und Kreditpraktikern mit leitenden Funktionen im Markt- bzw. Marktfolgebereich schlägt die reizvolle Brücke zwischen einem Bilanzkommentar und einem Praktikerhandbuch.

Im Anschluss an die Darstellung und Kommentierung aller relevanten Bilanz- und GuV-Positionen eines IFRS-Abschlusses erhält der Leser zu allen Positionen jeweils zwei „Analyse-Checklisten“: zum einen zu den bilanzpolitischen Stellschrauben und kundenseitigen Gestaltungspotenzialen („Was der Analyst wissen sollte“), daneben hieraus abgeleitete Fragen-Checklisten für die Bilanzgespräche („Fragen, die ein Analyst stellen sollte“).

Dieser Hauptteil des Buches wird flankiert von Kapiteln zur Problematik der Auswertung von IFRS-Abschlüssen mit derzeit noch national ausgerichteten AnalyseSystemen, den § 18 KWG-Anforderungen an die jetzt stärker risikoorientiert auszurichtende Offenlegung von IFRS-Konzern versus -Einzelabschlüssen, den Vor- und Nachteilen von Kreditvergaben auf der Basis von IFRS-Abschlüssen sowie mitarbeiterseitige Qualifikationsanforderungen.

Die Ausrichtung des Werkes auf die Kredit-/Analysepraxis reflektiert darüber hinaus ein eigenes Kapitel zu branchenspezifischen Besonderheiten im Rahmen der IFRS-Bilanzierung. Beleuchtet werden vier für die Kreditvergabe interessante Branchen; die umfangreichen Änderungen in diversen IFRS-/IAS-Standards im Spätjahr 2008 wurden berücksichtigt.